Telefon: 09131/920 29 30
Nierensteine
AdobeStock/staras
Symbolbild

Nieren- und Harnsteine können zu schmerzhaften Nierenkoliken führen. Flüssigkeitsmangel, Übergewicht und andere Faktoren erhöhen das Risiko, Nierensteine zu entwickeln.

Bis zu fünf Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens unter Nierensteinen. Männer erkranken häufiger als Frauen. Besonders betroffen sind Menschen zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Wer einmal Nierensteine entwickelt hat, hat ein erhöhtes Risiko, erneut zu erkranken. Eine Anpassung des Lebensstils kann jedoch vorbeugend wirken.

Was sind Nierensteine?

Nierensteine bilden sich aus feinen Kristallen im Urin, die beispielsweise aus den Substanzen Kalzium, Oxalat oder Harnsäure bestehen. Einzelne, kleine Steinchen bleiben häufig unbemerkt und werden mit dem Urin ausgeschieden. Treten sie in größerer Zahl auf, werden sie als Nierengrieß bezeichnet. Sie haben das Potenzial, sich zu verklumpen und einen größeren Nierenstein zu bilden. Dieser kann dann starke Schmerzen und Komplikationen verursachen, wenn er in den Harnwegen steckenbleibt. Je nach Lage der Steine bezeichnet man sie als Nierensteine oder Harnleitersteine.

Mediziner unterschieden verschiedene Arten von Nierensteinen:

  • Kalziumsteine: Kalzium ist in der Mehrheit der Nierensteine enthalten. Sie bestehen meist aus Kalziumoxalat, können aber auch Kalziumphosphat enthalten. Je nachdem, welche Substanz überwiegt, können die Steine größer oder kleiner sein und haben entweder eine glatte oder stachelige Oberfläche.
  • Harnsäuresteine: Diese bilden sich bei Menschen, die zu viel Harnsäure im Blut haben, oft als Folge einer sehr proteinreichen Ernährung. Auch für die Stoffwechselerkrankung Gicht ist ein hoher Harnsäurespiegel typisch. Etwa 15 Prozent aller Nierensteine sind Harnsäuresteine, die auch als Uratsteine bezeichnet werden.
  • Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine: Sie entstehen häufig bei Harnwegsinfektionen und heißen auch Struvit- oder Infektsteine. Ihre Form wird häufig als „geweihförmig“ bezeichnet.
  • Zystinsteine: Eine seltener vorkommende Art, die auch den Namen Xanthin-Steine trägt. Sie werden relativ groß und sind von hellgelber Farbe. Ursache ist eine erbliche Stoffwechselstörung.

Warum bekommt man Nierensteine?

Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Nierensteine zu entwickeln:

Eine salzreiche Ernährung kann ebenso zu Nierensteinen führen wie die Aufnahme von viel Protein oder oxalatreichen Lebensmitteln. Oxalat ist ein natürlich vorkommendes Salz der Oxalsäure, das in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, unter anderem in Spinat, Rhabarber, Schwarztee oder Nüssen.
Ein zu niedriger Flüssigkeitshaushalt im Körper ist zwar meistens durch eine zu knapp bemessene Trinkmenge verursacht. Doch auch starkes Schwitzen oder Darmerkrankungen können dafür sorgen, dass sich der Urin zu stark konzentriert und es zu einer Bildung von Steinen kommt.
Wenn es bei engen Verwandten bereits zu Nierensteinen kam, hat man ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken.
Bestimmte Erkrankungen wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes oder häufige Harnwegsinfekte können die Bildung von Nierensteinen fördern. Ebenso Medikamente wie Entwässerungstabletten oder Nahrungsergänzungsmittel wie Calzium oder Vitamin D und C.
Menschen mit Übergewicht haben ein erhöhtes Risiko, Nierensteine zu entwickeln, da zu viele Kilos den Stoffwechsel und die Nierenfunktion beeinträchtigen können.

Symptome und Komplikationen

Nierensteine verursachen üblicherweise erst dann Beschwerden, wenn sie sich auf den Weg in die Harnleiter machen. Dann können einseitige starke bis extrem starke krampfartige Schmerzen entstehen. Sie strahlen oft in den Rücken oder die Leistengegend aus. Diesen Zustand nennt man auch Nierenkolik. Weitere Symptome sind:

Wird verursacht durch Reibung und Verletzungen in den Harnwegen. Der Urin färbt sich dann dunkelgelb bis rot.
Häufige Begleiterscheinung als Folge der starken Schmerzen bei Nierensteinen.
Vor allem, wenn der Stein sich in der Nähe der Blase befindet. Verschließt der Stein die Harnwege, kann es sein, dass nur wenig oder gar kein Urin abgeht. Dann liegt eine Harnstauung vor, die Infektionen oder sogar Nierenschäden verursachen kann.
Im Zuge einer Nierenkolik kann es auch zu einem sogenannten reflektorischen Darmverschluss kommen. Der Stuhl kann dann nicht mehr ausgeschieden werden. Dabei handelt es sich um einen bedrohlichen Zustand, der schnellstmöglich ärztliche Behandlung erfordert.
Zeichen einer Infektion, die bei ausgeprägten Nierenkoliken auftreten kann. Dabei können sich das Nierenbecken und die Harnleiter entzünden. In sehr schweren Fällen kann das eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen.

Diagnose und Behandlung

Oft sind die Symptome einer Patientin oder eines Patienten so typisch, dass Arzt oder Ärztin bereits einen Verdacht auf Nierensteine haben. Erhärtet werden kann dieser durch weitere Untersuchungen:

  • Bildgebende Verfahren: Ein Ultraschall, eine Röntgenuntersuchung oder ein CT-Scan können den Ort und die Größe der Steine bestimmen.
  • Urinanalyse: Hierbei werden die Zusammensetzung des Urins und mögliche Ursachen der Steinbildung untersucht.
  • Blutuntersuchung: Hier können Überschüsse bestimmter Substanzen wie Kalzium oder Phosphat erkannt werden.

Die Behandlung von Nierensteinen hängt von der Größe und Lage des Steins und der Stärke der Beschwerden ab:

Kleine Steine bis zu 10 mm können meistens durch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr und Arzneien gegen die Schmerzen ausgeschieden werden.

Größere Steine ab 10 mm müssen manchmal durch Stoßwellenlithotripsie (Zertrümmern der Steine mittels Schallwellen) oder durch eine endoskopische Entfernung behandelt werden. Bei Harnsäuresteinen können auch Medikamente infrage kommen, die den pH-Wert des Urins anheben oder den Harnsäurespiegel senken und so den Nierenstein auflösen.

Eine Operation wird nötig, wenn die Steine zu groß sind und den Harnfluss blockieren.

Nierensteinen vorbeugen

Wenn Sie aufgrund von Risikofaktoren befürchten, Nierensteine zu entwickeln, können Sie zu folgenden Maßnahmen greifen:
Hohe Trinkmenge: Wer täglich zwei bis drei Liter trinkt, verdünnt den Urin und erleichtert das Ausscheiden von steinbildenden Substanzen.
Ausgewogene Ernährung: Reduzieren Sie die Menge an Salz, tierischem Eiweiß und oxalatreichen Lebensmitteln.
Nahrungsergänzung: Möchten Sie Substitute wie Kalzium oder Vitamin C und D einnehmen, sollten Sie dies am besten vorab mit Ihrem Arzt oder in der Apotheke besprechen.
Körperliche Aktivität: Bewegung kann helfen, das Risiko für Nierensteine zu verringern, indem sie den Stoffwechsel und die Durchblutung der Nieren verbessert.
Gewichtskontrolle: Ein gesundes Gewicht reduziert das Risiko, Nierensteine zu entwickeln.

Ausreichend trinken

Wenn Sie anfällig für Nierensteine sind, sollten Sie darauf achten, viel zu trinken. Ideal sind, je nach Körpergröße, Gewicht und Aktivität zwei bis drei Liter Wasser pro Tag. Kaffee sowie alkoholische oder gesüßte Getränke hingegen können den Körper jedoch entwässern. Im Gegensatz dazu können spezielle Tees oder Nahrungsergänzungsmittel die Nierenfunktion zusätzlich unterstützen. Ihre Apotheke berät Sie gerne dazu!

Thomas Wagner,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

42% gespart

IBU-RATIOPHARM

400 mg akut Schmerztbl.Filmtabl. 1)

Gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen und Fieber.

PZN 266040

statt 6,90 2)

20 ST

3,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

ALLERGODIL

akut Duo 4ml AT akut/10ml NS akut 1)

Wirkt minutenschnell bei Heuschnupfen. Lindert Symptome der Allergie für bis zu 12 Stunden.

PZN 694793

statt 19,99 2)

1 ST

15,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

VIVIDRIN

Azelastin 1 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur symptomatischen Behandlung von Heuschnupfen. Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.

PZN 12910552

statt 10,97 2)

10 ML (898,00€ pro 1l)

8,98€

Jetzt bestellen
12% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832859

statt 21,49 2)

100 G (189,80€ pro 1kg)

18,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

ASS

elac Protect 100 mg TAH magensaftres.Tabletten 1)

Zur Thrombose- und Embolieprophylaxe.

PZN 19249334

statt 4,99 2)

100 ST

4,18€

Jetzt bestellen
35% gespart

GINKOBIL-ratiopharm

120 mg Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen Leistungsstörungen und Durchblutungsstörungen.

PZN 6680881

statt 92,99 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

COMPEED

Blasenpflaster Mixpack

Das Set für dich und die ganze Familie enthält die beliebtesten Blasenpflaster. Ideal für unterwegs und jedes Erste-Hilfe-Set.

PZN 18021913

statt 14,69 3)

10 ST

11,98€

Jetzt bestellen
21% gespart

WOBENZYM

magensaftresistente Tabletten 1)

Entzündungshemmendes Arzneimittel zur unterstützenden Enzymtherapie bei Arthrose, Verletzungen und Entzündungen.

PZN 13751831

statt 50,50 2)

100 ST

39,98€

Jetzt bestellen
23% gespart

VITAMIN

B12 HEVERT Direkt-Spray

Nahrungsergänzungsmittel mit hochdosiertem Vitamin B12.

PZN 18425071

statt 14,95 3)

30 ML (382,67€ pro 1l)

11,48€

Jetzt bestellen
10% gespart

MANUKA

HEALTH MGO 400+ Manuka Honig+e.L.Gesch.set

Zum Einrühren in Tee oder Kaffee, für das gewisse Extra im Kuchen, auf dem Brot oder als Superfood-Zutat in Smoothies.

PZN 16877018

statt 61,95 3)

250 G (223,92€ pro 1kg)

55,98€

Jetzt bestellen
23% gespart

MERIDOL

med CHX 0,2% Spülung

Arzneimittel zur Bekämpfung bakterieller Entzündungen in der Mundhöhle.

PZN 6846525

statt 16,95 3)

300 ML (43,27€ pro 1l)

12,98€

Jetzt bestellen
25% gespart

EUCERIN

UreaRepair PLUS Fußcreme 10%

Intensive Pflege für trockene bis extrem trockene Füße.

PZN 11678047

statt 15,95 3)

100 ML (119,80€ pro 1l)

11,98€

Jetzt bestellen
13% gespart

EUCERIN

Anti-Pigment Dual Serum

Mildert Pigmentflecken und verleiht ein ebenmäßiges, erneuertes Hautbild.

PZN 14163929

statt 44,95 3)

30 ML (1298,33€ pro 1l)

38,95€

Jetzt bestellen
12% gespart

BION3

Energy Tabletten

Multivitamin mit B2, und Biotin zur Unterstützung des Darms.

PZN 18010737

statt 16,99 3)

30 ST

14,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

FISIOCREM

Cream Cannabis

Hautberuhigende Cannabis Creme mit Wärme-Effekt.

PZN 18306805

statt 11,90 3)

60 ML (166,33€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
27% gespart

TROMCARDIN

complex Tabletten

Zur diätetischen Behandlung von Herzerkrankungen insbesondere Herzrhythmusstörungen.

PZN 2522470

statt 29,95 3)

120 ST

21,98€

Jetzt bestellen
35% gespart

KAMISTAD

Gel 1)

Arzneimittel zur Behandlung von leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut.

PZN 3927045

statt 13,86 2)

10 G (898,00€ pro 1kg)

8,98€

Jetzt bestellen
23% gespart

GAVISCON

Dual 500mg/213mg/325mg Suspens.im Beutel 1)

Doppelte Wirkkraft gegen Sodbrennen. Schnelle und anhaltende Wirkung. Neutralisiert die Magensäure.

PZN 4363828

statt 12,97 2)

12X10 ML (83,17€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
19% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel.

PZN 10192584

statt 23,50 3)

50 ST

18,98€

Jetzt bestellen
12% gespart

Anzeige

5+1 Aktion, AVENE Hyaluron Activ B3 zellerneuernde Creme

Festigt und glättet Falten und Fältchen. Blumiger Duft. Nachfüllpackung.

PZN 17940925

statt 41,90 3)

50 ML (739,60€ pro 1l)

36,98€

Jetzt bestellen
18% gespart

GRANU

FINK Prosta forte 500 mg Hartkapseln 1)

Bei Beschwerden beim Wasserlassen infolge einer Vergrößerung der Prostata.

PZN 10011938

statt 76,98 2)

140 ST

62,98€

Jetzt bestellen
10% gespart

BACHBLÜTEN

Original Rescura Tropfen alkoholfrei

Die Original Bach®-Blütenmischung.

PZN 16391818

statt 19,95 3)

20 ML (899,00€ pro 1l)

17,98€

Jetzt bestellen
15% gespart

MEDIGEL

WUND- UND HEILGEL

Zur Behandlung akuter und chronischer Wunden.

PZN 18495551

statt 8,23 3)

20 G (349,00€ pro 1kg)

6,98€

Jetzt bestellen
20% gespart

NASIC

Mometason Heuschnupfenspray 1)

Lindert Heuschnupfensymptome wie verstopfte Nase, Niesreiz und Juckreiz und hemmt entzündliche sowie allergische Reaktionen.

PZN 19176463

statt 19,96 2)

18 G (887,78€ pro 1kg)

15,98€

Jetzt bestellen
21% gespart

LORANOPRO

5 mg Filmtabletten 1)

Zur Behandlung von Heuschnupfen.

PZN 13917740

statt 12,58 2)

18 ST

9,98€

Jetzt bestellen
15% gespart

MOMETAHEXAL

Heuschnupfenspray 50µg/Spr.140 Spr.St 1)

Befreit die Nase 24 Stunden von Heuschnupfen-Symptomen.

PZN 11697286

statt 22,24 2)

18 G (1054,44€ pro 1kg)

18,98€

Jetzt bestellen
19% gespart

VERTIGOHEEL

Tabletten 1)

Vertigoheel wird zur Behandlung verschiedener Schwindelzustände eingesetzt. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.

PZN 6979686

statt 19,62 2)

100 ST

15,98€

Jetzt bestellen
29% gespart

MERIDOL

Parodont-Expert Mundspülung

Hilft die Widerstandskraft des Zahnfleischs gegen die Ursache von Zahnfleischbluten, Parodontitis und Zahnfleischrückgang zu stärken.

PZN 18435098

statt 13,98 3)

400 ML (24,95€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
29% gespart

MERIDOL

Parodont-Expert Zahnpasta

Stärkt die Widerstandskraft des Zahnfleischs, sogar gegen Parodontitis.

PZN 12442269

statt 6,98 3)

75 ML (66,40€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
28% gespart

SALVIAGALEN

F Madaus Zahncreme

Medizinische Zahncreme auf pflanzlicher Basis für sensible Zähne.

PZN 11548356

statt 5,49 3)

75 ML (53,07€ pro 1l)

3,98€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kolibri-Apotheke

Kontakt

Tel.: 09131/920 29 30

Fax: 09131/920 29 39


E-Mail: apo@kolibri-apotheke.de

Internet: http://www.kolibri-apotheke.de/

Kolibri-Apotheke

Allee am Röthelheimpark 15

91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 20:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 16:00 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de